Senioren
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
ich freue mich, Ihnen mit dem Seniorenwegweiser des Marktes Ruhstorf ein nützliches Nachschlagewerk präsentieren zu können, das wichtige Informationen im Alltag liefert. Mit dem Älterwerden tauchen oft Fragen auf, die alleine, aber auch im Familienverband leichter mit Unterstützung professioneller, aber auch ehrenamtlicher Hilfsangebote zu lösen sind.
Das bereits bestehende Angebot unserer Einrichtungen, Vereine
und Organisationen ist breit gefächert und reicht von den unterschiedlichsten Möglichkeiten der Freizeitgestaltung über allgemeine Serviceangebote bis hin zur Einzelunterstützung in Form von unbürokratischer Nachbarschaftshilfe bei der Bewältigung von Problemen und Beschwerden des Alters.
Neben baulichen Maßnahmen zur Schaffung barrierefreier Straßenräume und der Sicherung einer wohnungsnahen Grundversorgung soll Ihnen gerade im Hinblick auf die demographische Veränderung unserer Gesellschaft ein gut funktionierendes Netzwerk in unseren Orten zur Verfügung stehen. Durch die gute Zusammenarbeit aller Bereiche kann Ihnen und Ihren Angehörigen das „Wohnen zu Hause‟ erleichtert werden. Dafür stehen Ihnen als neutrale Ansprechpartner neben den Mitarbeitern in der Marktverwaltung selbstverständlich auch die beiden Seniorenbeauftragten des Marktgemeinderats, Dr. Josef Stempfl und Dr. Karl Benedikt von Moreau, gerne zur Seite.
Ich hoffe, dass Ihnen der neue Seniorenratgeber im Alltag nützliche Hinweise liefert, damit Sie unsere Gemeinde als seniorenfreundlich erleben können.
Der Seniorenwegweiser liegt in der Marktverwaltung auf. Gerne können wir Ihnen diesen auch auf dem Postweg zusenden.
Ihr Andreas Jakob
1. Bürgermeister
LichtBlick Seniorenhilfe e.V.

Wer finanzielle Hilfe von LichtBlick Seniorenhilfe e.V. wünscht, muss einen Antrag stellen. Antragsteller müssen mindestens 60 Jahre alt sein und über einen deutschen Rentenbescheid, Grundsicherungsbescheid oder Wohngeldbescheid verfügen. Als Helfer unterstützt LichtBlick Seniorenhilfe e.V. bedürftige Senioren dauerhaft finanziell, und das schnell, unbürokratisch und sehr persönlich. Hand in Hand mit Spendern und Partnern sorgt LichtBlick Seniorenhilfe e.V. beispielsweise dafür, dass sich Betroffene endlich ein neues Paar Schuhe, eine neue Matratze oder Lebensmittel leisten können. Dinge also, die für fast alle von uns selbstverständlich sind – und für jeden alten Menschen selbstverständlich sein sollten.
Auch können die Kosten des Hausnotrufs oder von Essen auf Rädern von LichtBlick Seniorenhilfe ggf übernommen werden.
Weitere Informationen erhalten bei LichtBlick Seniorenhilfe e.V., Pfleggasse 27, 94469 Deggendorf, Telefon: 0991 / 38 31 67 62, E-Mail: niederbayern@seniorenhilfe-lichtblick.de
Den Antrag auf finanzielle Unterstützung finden Sie am Anhang des Infobriefes.
Informationen für pflegende Angehörige und ehrenamtlich tätige Einzelpersonen
Werden Sie ein Teil der DeinHaus 4.0 Studie!


Sind Sie interessiert an technischen Lösungen zur Unterstützung bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit im eigenen Wohnumfeld? Sie möchten uns helfen zu erforschen, wie sensorbasierte Hilfsmittel ein längeres Leben zuhause unterstützen können?
Bewerben Sie sich jetzt und nehmen Sie an unserer Studie teil!
Weitere Informationen finden Sie unter www.deinhaus4-0.de/start